Zurück

Die Entstehung der Erde

 

 

Grafik die in vier Schritten die Entstehung des Planetensystems zeigt. (Rechte: picture-alliance / dpa)Vor 4,6 Milliarden Jahren entzündet sich das    Material  eines jungen Sterns. Die Sonne entsteht, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: eine Wolke aus Gas und Staub formt den Grundkörper. Dieser wächst stetig durch Kollision mit weiteren Gesteinsbrocken bis die Erde ihre vorläufige Form annimmt: die richtige Größe, die optimale Entfernung zur Sonne, die günstige chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Diese Verkettung unglaublicher Zufälle hat dazu geführt, dass sich auf dem einst wüsten Himmelskörper Leben entwickeln konnte. Wäre die Erde nur etwa fünf Prozent näher an der Sonne, würde alles Wasser verdampfen und kein Leben wäre möglich. Auch die Größe hat Einfluss auf die Lebensbedingungen: wäre die Erde kleiner, so wäre sie, wie der Mars, inzwischen völlig erkaltet. Wäre sie größer, würde vermutlich heftiger Vulkanismus höheres Leben unmöglich machen. Das unterstreicht die Einzigartigkeit unseres Planeten der bis heute der einzige ist, von dem wir wissen dass es Leben auf ihm gibt.

 

 

Bild:Earth clock hg.pngDie Erde ist wahrscheinlich aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen entstanden. Langsam kühlte die Oberfläche ab und es bildete sich eine harte Kruste.Nach vielen Millionen Jahren wurde daraus eine Kugel aus mehreren Schichten. Heute besteht die Erde aus Gestein und Metallen. Einige Schichten sind fest, doch andere sind so heiß, dass sie geschmolzen und flüssig sind.                                                                                                                                         Der Erdkern besteht aus Metall.                                                                  

Der äußere Kern ist glutheiß und flüssig, doch der innere Kern ist fest.                                                                                                                                                                        

Noch vor vielen Jahren glaubte man, die Erde sei der Mittelpunkt des Weltalls.                                                                                                                                                                   Kopernikus und Galileo Galilei behaupteten, dass die Sonne im

Mittelpunkt des Universum stehe.                                                                                      Heute können Astronomen beweisen, dass alle Planeten und daher auch die Erde um die Sonne kreisen.